
In den letzten Jahren sind viele Menschen mit Verschwörungserzählungen in Kontakt gekommen. In Chatgruppen, beim Familientreffen und auch in der Schule tauchen sie auf: Das Corona-Virus sei gezielt in die Welt gesetzt worden, der Krieg in der Ukraine sei ein Ablenkungsmanöver, und ein Schüler warnt seine Lehrerin ängstlich vor der Impfung, um sie vor Bill Gates‘ Zugriff zu schützen…
Warum verbreiten sich diese Erzählungen? Wie kann man konspiratives Denken erkennen? Welche Möglichkeiten gibt es, damit umzugehen?
Nach einer Einführung zur Funktionsweise von Verschwörungserzählungen werden Materialien zur Nutzung im Unterricht vorgestellt. Außerdem ist Raum für den Austausch über Ihre Erfahrungen, schwierige Situationen und gelungene Interventionen.
Programm/Ablauf
Referentin
Agnes Kübler
Politikwissenschaftlerin, Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen
der Ev. Landeskirche Württemberg
Leitung
Andreas Lorenz, ev. Schuldekan
Termin
Dienstag, 22. November 2022
14:30 Uhr – 17:00 Uhr
Ort
Ev. Gemeindehaus Weiler
Pfarrstr. 37
73614 Schorndorf-Weiler
Veranstalter
Büro des ev. Schuldekans Schorndorf/Waiblingen