
Der Umgang mit den Texten der Bibel ist im Religionsunterricht unverzichtbar. Die Reformation hat diese Basis noch einmal besonders betont. Christlicher Glaube ist ohne Bezug auf die Bibel und ihr Zeugnis von Gott und Jesus nicht denkbar. Zugleich stellen sich beim Umgang mit der Bibel zahlreiche Herausforderungen: Da gibt es Kinder, die nichts über die Bibel wissen, Jugendliche, die eine Arbeit mit ihr ablehnen, und Lehrkräfte, die sich mit manchem Text oder Motiv selbst schwer tun.
Der Religionspädagogische Tag will sich dem stellen, aber keineswegs nur Probleme aufzeigen, sondern vor allem zu einem frischen Blick auf die bibeldidaktische Aufgabe einladen. Wie kommen beide zu ihrem Recht, die Bibel und die Schüler:innen? Das Ziel ist, dass diese einen eigenen Zugang und einen Umgang mit den Texten finden, in dem sie sich kritisch und konstruktiv ein begründetes eigenes Verständnis erschließen können.
Programm/Ablauf
Workshops 1 - 4
Workshop 1: Bibel kreativ – Neue Zugänge zu einem alten Buch
Referent: Stefan Pauler, Realschullehrer, Lehrbeauftragter für Ev. Religionsdidaktik und Pädagogik
Wie kann der "garstige Graben" zwischen der Zeit der biblischen Geschichten und der Lebens- und Erfahrungswelt heutiger Kinder und Jugendlicher überbrückt werden? Anhand von Praxisbeispielen aus der Sekundarstufe bietet dieser Workshop die Möglichkeit gemeinsam Unterrichtsmethoden wie Mystery, Escape Game, Bibliolog, Standbild, etc. kennenzulernen, auszuprobieren, zu reflektieren und zu diskutieren. Dabei steht nicht die Methode an sich im Vordergrund, sondern die Orientierung an den Schülerinnen und Schülern und deren kognitive Aktivierung.
Workshop 2: Kreativ und interaktiv: Unterrichtsideen für biblische Geschichten
Einfache Medien von Comics bis Podcasts
Referentin: Simone Dinse de Salas, Fachreferentin für Digitalisierung, RPK DRS
Im Workshop werden erprobt: Zuhörförderung, Live-Hörspiel/Audiopodcast, Comics, Quizze und ebooks zu biblischen Geschichten. Zusätzlich werden noch Links zu Erklärvideos mit differenzierten Arbeitsblättern zur Verfügung gestellt. Der Workshop ist für Anfänger:innen geeignet. Die Teilnehmer:innen wählen passend zu ihrer Schulart, ihren thematischen Vorlieben und zum preferierten Endgerät Ihre Schwerpunkte. Die Teilnehmer:innen sollten, wenn möglich eigene Endgeräte (Smartphone, iPad, Tablet oder Laptop) mitbringen. Wenige Geräte stehen vor Ort zur Verfügung. WLAN ist vorhanden.
Workshop 3: Rücken- und Mehrsinngeschichten – vielsinnige Zugänge zur Bibel
Referent: Tobias Haas, kath. Schuldekan für die Bereiche SBBZ und Inklusion
Wie wahr eine Frohe Botschaft empfunden wird, hängt auch davon ab, wie sie wahrgenommen wird. Eine körperbezogene oder sinnhafte Umsetzung eröffnet biblischen Geschichten besondere Zugänge im Religionsunterricht. Im Workshop werden Bibelgeschichten als "Mehrsinn- und Rückengeschichten" vorgestellt. Es werden Aspekte aufgezeigt, wie diese besonderen sinnhaften Erzählformen mit den jeweiligen Lerngruppen erarbeitet und umgesetzt werden können. Diese Methode kommt aus dem sonderpädagogischen Bereich und ist auch eine Bereicherung für den Religionsunterricht in Grundschule und Sekundarstufe I.
Workshop 4: „Kann man denn aus einer Rippe eine Frau machen?“
Zum Umgang mit schwierigen Bibeltexten
Referent: Axel Wiemer, Professor für Ev. Theologie/Religionspädagogik, PH Freiburg
In der Grundschule ist es eine wichtige Aufgabe, Kinder - oft erstmals - mit der biblischen Tradition bekannt zu machen. Doch es reicht nicht, einfach nur die Geschichten zu erzählen. Das wird besonders an schwierigen Texten deutlich, die den Rahmen des Gewohnten sprengen: Da geschieht etwas Wunderbares, das mich staunen lässt, etwas Schlimmes, das mich erschreckt, oder etwas Verbotenes, das mein Gerechtigkeitsempfinden herausfordert. Die Kinder merken das und fragen dann etwa: "War das echt so?" Wie lässt sich diese wichtige (!) Frage konstruktiv aufnehmen? Was können wir tun, wenn wir selbst eher ratlos vor der Geschichte stehen, z.B. weil sie nicht ohne weiteres zu der Gottesvorstellung passt, die wir den Schüler:innen gerne mitgeben möchten? Und wie kann ein Umgang mit biblischen Texten aussehen, der mit den Kindern weiter wachsen kann in ihrer Entwicklung zu Jugendlichen und Erwachsenen? Genug Fragen für einen Workshop.
Hauptreferent
Axel Wiemer, Professor für Ev. Theologie/Religionspädagogik, PH Freiburg
Leitung
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Heike Schulz, Studienleiterin
Petra Schiller, kath. Schuldekanin
Andreas Lorenz, ev. Schuldekan
Katrin Sauer, Studienleiterin
Termin
Dienstag, 5. März 2024, 9:00 Uhr – 16:30 Uhr
Ort
Ev. Markusgemeindezentrum
Nansenstr. 19
71522 Backnang
Anmeldung
Staatliche und kirchliche Lehrkräfte bitte online auf der Website der Ev. Schuldekanin in Backnang anmelden.
Anmeldeschluss
Montag, 5. Februar 2024
Hinweise
Teilnehmerzahl: mind. 30
Ein Mittagessen wird angeboten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an,
enn Sie vegetarisches Essen wünschen oder nicht am Mittagessen teilnehmen sowie 2 Workshop-Wünsche.
Ggfs. kann diese Fortbildung in verkürzter Form auch online angeboten werden.