Inklusion

"Die wirksame und effektive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist ein Menschenrecht (UN-BRK), das sich auch auf die Bildung in Kitas und Schulen erstreckt. So ist es die „Aufgabe aller Schulen, das gemeinsame Lernen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen zu ermöglichen“ (SchulG BW).

Um das gemeinsame Lernen zu unterstützen,  bietet das Pädagogisch-Theologische Zentrum (PTZ) in Stuttgart-Birkach Lehrer/innen und pädagogischen Fachkräften

  • Beratung für Einsteiger
  • Beratung zu inklusiven Unterrichtsbedingungen
  • Information zu Inklusionsfonds, Fachstellen und Kooperationspartnern
  • Unterrichtsideen und -materialien
  • Literaturliste Inklusion an der Schule

Besonders hinweisen möchten wir auf das InRuKa-Projekt (Inklusionsbegleitung für Religionsunterricht und Konfirmandenarbeit). Es bietet die Möglichkeit, sich im Religions- und Konfirmandenunterricht von ausgebildeten Beratern vor Ort begleiten zu lassen." aus: http://www.kirche-und-religionsunterricht.de/lehrerinnen/inklusion/

Für uns ist Rose Schaaf zuständig und begleitet mit verschiedenen Angeboten. Sie ist über das Büro des Schuldekans zur erreichen.

In der Sommer-Dienstbesprechung hat sie uns Einblicke in inklusives Arbeiten gegeben. Anhand von Plakaten bekam man Informationen über verschiedene Behinderungsarten. In der Schule haben wir aber unabhängig davon, ob ein Kind mit Behinderung zur Klasse gehört, eine sehr große Bandbreite der Leistungsbereitschaft und –fähigkeit. Der Bedarf an niveaudifferenzierten und anschaulichen Methoden im  Unterricht besteht über alle Schularten hinweg.

Als Grundlage stellte uns Rose Schaaf zwei didaktische Konzepte vor:

       Aneignungs- und Zugangsformen

siehe W. Schweiker Arbeitshilfe Religion inklusiv (S. 41ff)

  1. Basal-perzeptiv

  2. Konkret-handelnd

  3. Anschaulich-modellhaft

  4. Abstrakt-begrifflich

     

siehe S. Anderssohn Handbuch Inklusiver Religionsunterricht (S.101ff)

  1. Körperlich-sensorisch

  2. Gegenständlich-motorisch

  3. Bildlich-darstellend

  4. Konkret-begrifflich

  5. Abstrakt-Begrifflich

     

Verständlich gemacht am Beispiel des Symbols „Feuer“:

  1. Feuer = körperliche Wärmeempfindung am Lagerfeuer oder Kaminofen

  2. Brennende Kerze, die herumgereicht wird

  3. Feuerbild, z.B. aus Krepppapier gelegt oder mit Wachskreiden gemalt

  4. Feuer in Erzählungen (Pfingstgeschichte)

  5. Feuer als Metapher (Ich bin für etwas entflammt)

 

 

Literatur (in der Bibliothek ausleihbar)

  • Annebelle Pithan, Wolfhard Schweiker (Hg.), Evangelische Bildungsverantwortung: Inklusion. Ein Lesebuch. Münster, Comenius-Institut 2011

  • Stefan Anderssohn, Handbuch Inklusiver Religionsunterricht. Ein didaktisches Konzept. Grundlagen – Theorie – Praxis. Neukirchen-Vluyn, Neukirchener Verlagsgesellschaft mhb, 2016

  • Wolfhard Schweiker, Arbeitshilfe Religion Inklusiv. Grundstufe und Sekundarstufe I Basisband: Einführung, Grundlagen und Methoden. Calwer Verlag Stuttgart 2012

  • Anita Müller-Friese, Arbeitshilfe Religion Inklusiv. Grundstufe und Sekundarstufe I Praxisband: Jesus Christus. Calwer Verlag Stuttgart 2017

  • Anita Müller-Friese, Arbeitshilfe Religion Inklusiv. Grundstufe und Sekundarstufe I Praxisband: Bibel- Welt und Verantwortung. Calwer Verlag 2012

  • Wolfhard Schweiker, , Arbeitshilfe Religion Inklusiv. Grundstufe und Sekundarstufe I Praxisband: Kirche(n) – Religionen und Weltanschauungen.

    Calwer Verlag 2014

  • Roland Weiß, Tobias Haas, Du gefällst mir. Inklusive Firmvorbereitung für Jugendliche mit und ohne Behinderung. Deutscher Katechetenverein e.V. München 2013

  • Martina Liebendörfer, Andreas Lorenz (Hg.), Erzählen, Erleben, Gestalten. 25 Bibelmitmachgeschichten mit Methode für Kinder bis 6 Jahren. Verlag Junge Gemeinde 2017

Anke Hinnecke