
Herzlich Willkommen im Schuldekanat Schorndorf,
der regionalen Fach- und Beratungsstelle für den ev. Religionsunterricht.
Unser Team unterstützt Sie gerne in allen Anliegen und Fragen rund um den RU.
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in Kontakt treten.
Weihnachtsbrief von M. Hinderer
Die Bibliothek kann für den Publikumsverkehr nur begrenzt geöffnet werden.
Per E-Mail und telefonisch können Sie Medien (mit Angabe der Signatur) bestellen und zu den
Öffnungszeiten abholen.
Bitte im Schuldekanat klingeln. Im Eingangsbereich steht eine Bücherkiste für die Abholung und Rückgabe der Medien bereit. Auf unserer Homepage können Sie digital in unserer Bibliothek nach Medien suchen.
Beratungen finden unter Berücksichtigung der Hygienemaßnahmen statt. Bitte vereinbaren Sie dazu vorher telefonisch oder per Mail einen Termin.
Auf unserer Homepage halten wir Sie über unsere Bürozeiten und aktuelle Veränderungen
auf dem Laufenden.
Ihr Schuldekanatsteam
M. Hinderer, M. Tschinkel, A. Hinnecke, B. Sommerau

In den Religionsunterricht 2021 mit der Jahreslosung einsteigen?
Es ist wieder ein passendes Lied zur Jahreslosung erschienen! Hier gibt es
Impulse zur Umsetzung des Liedes in der Sekundarstufe. Weitere Ideen zur Umsetzung finden Sie auf .
Jahreslosung.net

Ideen für geistliche Impulse und Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit von Schuldekan J. Heuschle zusammengestellt.
Für alle Aktionen ist eine enge und koordinierte Absprache innerhalb der Fachschaft und mit der Schulleitung sowie Sensibilität für die Belange aller Beteiligten wichtig.
Ein Fülle von Anregungen finden Sie auch auf diesen Seiten:
https://material.rpi-virtuell.de/material/schule-in-zeiten-von-corona-advent-und-weihnachten
https://www.kirche-und-religionsunterricht.de/

In der Adventszeit wird fortlaufend die Geschichte von Maria, Josef und dem Esel in 24 Einzelepisoden erzählt. Die Schülerinnen und Schüler stellen mit Figuren und Begleitmaterial die Szenen. Außerdem kann der Koffer zum Thema Zeit und Umwelt Jesu eingesetzt werden.
Besonders geeignet für GS und Förderschule.
Am 9. April 1945 ermordete die NS-Justiz im KZ Flossenbürg den Theologen Dietrich Bonhoeffer. Dieses Ereignis jährt sich 2020 zum 75. mal. Dies ist sicherlich ein Grund mit Schülerinnen und Schülern über das Leben und Handeln Bonhoeffers ins Gespräch zu kommen.
Als Impulse und Arbeitshilfe finden Sie hier einige Arbeitsblätter. Erarbeitet von M. Tschinkel!
Von SchülerInnen der Dietrich Bonhoeffer Schule Neustadt Aisch haben einen sehenswerten Film zum Leben D. Bonhoeffers erstellt.
In einer internationalen Koproduktion mit SWR, LOOKSfilm und weiteren Partner*innen ist eine Serie zum zweiten Weltkrieg entstanden, die die Ereignisse aus der Sicht von Jugendlichen erzählen. Sie sind ausgezeichnet mit dem Prädikat besonders wertvoll von der Deutschen Film- und Medienbewertung. In 8 Folgen werden unterschiedliche Themen aufgegriffen, die gezielt im Unterricht eingesetzt werden können (z.B. Ankunft im Lager Auschwitz, Folge 8). Dazu gibt es von Planet Schule Unterrichtshilfen.
In diesem Schuljahr startet in der Sekundarstufe die Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9. Die Projektarbeit zählt für SchülerInnen, die auf G-Niveau arbeiten zur Hauptschulabschlussprüfung. Für SchülerInnen auf M und E-Niveau wird die Projektarbeit leistungsmäßig dem Fach WBS zugeordnet.
Das Thema der Projektarbeit muss fächerübergreifend aus den inhaltsbezogenen Kompetenzen des Fachs WBS, einem weiteren Fach und einer zugeordneten Leitperspektive formuliert werden.
Hier finden Sie einen Ideenpool für Projektarbeits-Themen aus dem Bereich WBS/ev./kath. Religion und den Leitperspektiven BO, BNE und VB.
Philosophieren mit Kindern - Ein Podcast (SWR)
Kurzfilme zu philosophisch-theologischen Themen.
Geeignet für die Grundschule und Sekundarstufe. Ideale Einstiege fürs theologisieren!
"Knietsche-Videos"
Schuldekanat -
Was ist das??
Schuldekanat -
Wer ist das??
Fortbildungen
Belegungskalender
Freiarbeitsmaterialien zum Downloaden
Geschichte Juden und Christen
Bibel
Evangelische Kirche im Nationalsozialismus
Evangelisch/Katholisch
Unsere evangelische Kirche
Das Kirchenjahr
Umwelt zur Zeit Jesu
Das Pädagogisch-Theologische Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (ptz) startete am Mittwoch, den 1. April 2020, mit einem Seelsorge-Chat für Schülerinnen und Schüler und für Lehrkräfte. Der Chat ist von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr jeweils von ausgebildeten Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorgern besetzt.
Prävention vor Antisemitismus - Materialsammlung ptz Stuttgart
In diesem Padlet wurden Materialien, Ideen, Übungen, ... zur Prävention gegen Antisemitismus als Reaktion auf den Angriff in Hamburg gesammelt. .